Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Muskelaufbau und Proteine: Ein unschlagbares Team

Muskelaufbau und Proteine: Ein unschlagbares Team

Proteine – Ein zentraler Bestandteil der Ernährung

Proteine sind essenzielle Makronährstoffe und bestehen aus Aminosäuren, die in zahlreichen biologischen Prozessen eine Rolle spielen. Sie kommen in Muskelgewebe, Organen und Enzymen vor und sind daher ein wichtiger Bestandteil der täglichen Ernährung. Besonders für Menschen mit einem aktiven Lebensstil sind Proteine von Interesse, da sie zu einer abwechslungsreichen und proteinreichen Ernährung beitragen können.

Proteine und ihre Bedeutung für die Muskulatur

Bei intensiver körperlicher Betätigung werden Muskelfasern beansprucht. Eine ausreichende Zufuhr an Proteinen liefert die notwendigen Aminosäuren, die der Körper für den Erhalt und die Neubildung von körpereigenem Protein benötigt.

Aminosäuren und Proteinzufuhr

Die Proteinzufuhr ist individuell verschieden und hängt von Faktoren wie Körpergewicht, Ernährungsweise und Aktivitätsniveau ab. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen eine tägliche Proteinzufuhr von 0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht. Personen mit einem höheren Aktivitätsniveau oder speziellen Ernährungszielen setzen in ihrer Ernährung häufig auf eine erhöhte Proteinzufuhr.

Pflanzliche Proteinquellen in TWONATURALS „Vegan Protein+“

TWONATURALS „Vegan Protein+“ kombiniert verschiedene pflanzliche Proteinquellen mit individuellen Eigenschaften:

  • Erbsenproteinisolat (65%) – Erbsenprotein enthält alle essenziellen Aminosäuren und weist einen hohen Anteil an verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs) auf. Diese Aminosäuren sind besonders in Sporternährungsprodukten beliebt. Zudem ist Erbsenprotein von Natur aus frei von Laktose und Gluten und wird häufig aufgrund seiner guten Verträglichkeit geschätzt.

  • Reisprotein (7,8%) – Reisprotein hat einen hohen Anteil an schwefelhaltigen Aminosäuren wie Methionin und Cystein. Es wird oft mit Erbsenprotein kombiniert, um das Aminosäureprofil zu ergänzen. Aufgrund seiner feinen Textur wird es gerne in pflanzlichen Proteinmischungen verwendet.

  • Mandelprotein (19%) – Mandelprotein ist eine natürliche Quelle für pflanzliches Eiweiß und enthält neben Proteinen auch Ballaststoffe und ungesättigte Fettsäuren. Es sorgt für eine angenehm cremige Konsistenz und eine leicht nussige Geschmacksnote.

Pflanzliche Proteine als Alternative

Pflanzliche Proteine sind von Natur aus frei von Laktose und können daher für Menschen interessant sein, die auf Milchproteine verzichten möchten. Zudem zeichnen sich Hülsenfrüchte wie Erbsen durch einen vergleichsweise ressourcenschonenden Anbau aus.

Mit TWONATURALS „Vegan Protein+“ steht eine pflanzliche Proteinmischung zur Verfügung, die verschiedene Eiweißquellen kombiniert – für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.

Quellen

  1. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) – Positionspapier zur Proteinzufuhr im Sport

  2. Verbraucherzentrale – Proteine und Proteinpräparate

  3. German Journal of Sports Medicine – Einfluss von Proteinen auf den Körper

  4. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) – Gesundheitliche Bewertung von Aminosäuren